Beratung bei Unternehmenskäufen und Unternehmensverkäufen sowie Unternehmensnachfolge

Abwicklung eines Unternehmensverkaufs

Nach vielen Jahren der Selbständigkeit kommt jeder Unternehmer zu dem Punkt, die Entscheidung zu treffen, sich zur Ruhe zu setzen. In der Regel entscheidet man sich für die Übergabe des Unternehmens an einen engen Verwandten oder einen Mitarbeiter. Eine andere Option ist der Verkauf des eigenen Unternehmens. Sollte der Unternehmensverkauf Ihre präferierte Option sein, sollte in jedem Fall ein Steuerberater zu Rate gezogen werden, der Sie während des gesamten Verkaufsprozesses beratend und unterstützend begleitet.

Was ist beim Unternehmensverkauf zu beachten?

Es müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst müssen sich potentielle Käufer finden und die Wahl sollte auf den Richtigen fallen. Darüber hinaus sollte zwingend eine Unternehmensbewertung durchgeführt werden, damit Sie bei der Bestimmung des Kaufpreises eine Orientierung haben. Denn schließlich möchten Sie Ihr Unternehmen nicht unter seinem Wert verkaufen. Des Weiteren sollten steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten wie beispielsweise der Zeitpunkt des Verkaufs sowie auch die Vorteile im Hinblick auf die Art der Zahlung des Kaufpreises (z.B. Zahlung in Raten oder gegen eine Rente)gegeneinander abgewogen werden und im Verkaufsprozess Berücksichtigung finden.

Welche Faktoren sollten beim Unternehmenskauf Berücksichtigung finden?

Wir unterstützen Sie dahingehend, indem wir prüfen, ob die anstehende Transaktion des Unternehmenskaufs zu der Realisierung Ihrer persönlichen Ziele passt. Im Vorfeld analysieren wir das potentielle Kaufobjekt und führen eine Due Diligence für Sie durch. Darunter wird eine Risikoprüfung und -analyse beim Kauf von Unternehmen bzw. Unternehmensbeteiligungen verstanden. Diese sollte in der Regel durch den Käufer bzw. seinen Steuerberater oder Rechtsanwalt mit angemessener und gebührender Sorgfalt durchgeführt werden. Im Rahmen einer Due Diligence werden dem Käufer alle relevanten Informationen über das Kaufobjekt zugänglich. Das Ergebnis dieser Analyse ist ein Unternehmenswert und somit ein realistischer Kaufpreis.

Wir, die Bochumer Steuerberatungsgesellschaft BOSG unterstützen Sie während des gesamten Prozesses des Unternehmenskaufs. Abhängig von der Größe des Unternehmens, welches Sie zu erwerben beabsichtigen, kann sich der Umfang der Analyse von weniger umfangreich bis hin zu aufwändig bewegen. Aber hierfür haben Sie uns- einen erfahrenen und kompetenten Partner an Ihrer Seite.

Regelung der Unternehmensnachfolge

Nicht nur im Rahmen eines Unternehmenskaufs oder Unternehmensverkaufs ändern sich die Besitzverhältnisse innerhalb eines Unternehmens. Auch wenn es um das Thema Unternehmensnachfolge geht, muss man sich als Besitzer Gedanken machen, wie es mit dem Unternehmen nach dem eigenen Ausscheiden weitergeht. Die Entscheidungsmöglichkeiten sind vielfältig und je nachdem für welche Möglichkeit man sich entschieden hat, müssen verschiedene rechtliche sowie steuerliche Aspekte berücksichtigt werden. Aus rechtlicher Sicht müssen Fragen rund um die Vermögensübertragung im Rahmen der Erbfolge sowie um die Rechtsformwahl für die Unternehmensnachfolge geklärt werden. Auch muss an die vertragliche Ausgestaltung der Übertragung des Unternehmens gedacht werden, beispielsweise ob die Geschäftsführung vollständig oder in Etappen an den neuen Eigentümer abgegeben werden.

Aus steuerlicher Sicht sollte man sich mit der Erbschaftssteuer bzw. Schenkungssteuer auseinandersetzen. Aber auch die ertragsteuerlichen Auswirkungen für den Übertragenden sollten nicht unberücksichtigt bleiben. Denn nur von einer allumfassenden steuerlichen und rechtlichen Ausgestaltung der Nachfolge profitieren sowohl der Übertragende als auch der Unternehmensnachfolger.

Nehmen Sie uns als Steuerberater mit ins Boot!

Scroll to Top