Für den Fall, dass das Finanzamt einen steuerlichen Sachverhalt zu Ihren Lasten ausgelegt hat oder keine Einigung mit dem Finanzamt erzielt werden konnte, vertreten wir Sie vor dem Finanzgericht oder vor dem Bundesfinanzhof.

Wie läuft eine Finanzgerichtsklage grundsätzlich ab und was muss beachtet werden?

In der Praxis scheitert eine Vielzahl von Klagen schon alleine daran, weil einfache Formalitäten bei der Erhebung der Klage nicht berücksichtigt werden. Daher sollten bestimmte Aspekte in einem finanzgerichtlichen Verfahren stets Beachtung finden, um unnötige Fehler zu vermeiden.

Zunächst bedarf die Klageerhebung vor dem Finanzgerichthof der Schriftform. Des Weiteren muss sie eigenhändig unterschrieben werden.

Notwendige Komponenten einer Klage

Hier ein kleiner Auszug über die notwendigen Komponenten einer Klage vor dem Finanzgericht

  • Kläger und Beklagter müssen klar benannt sein,
  • der Gegenstand des Klagebegehrens bzw. Streitgegenstand müssen mit einer Grobbegründung, inwieweit der angefochtene Bescheid rechtswidrig ist, angegeben werden,
  • bei einer Anfechtungsklage muss der Verwaltungsakt sowie die Entscheidung über den außergerichtlichen Rechtsbehelf benannt werden.

Warum sind wir, die BOSG, der richtige Vertreter an Ihrer Seite?

Wir, die Bochumer Steuerberatungsgesellschaft BOSG, verfügen über hinreichende Kenntnisse des Steuerrechts, aber auch über die notwendigen verfahrensrechtlichen Kenntnisse, um Sie adäquat zu vertreten. Darüber hinaus sind wir geübt im Umgang mit der Finanzgerichtsordnung. Als kompetenter Partner in allen steuerlichen und rechtlichen Belangen tun wir unser Bestes, damit die Klage vor dem Finanzgericht zu Ihren Gunsten entscheiden wird.

Nach oben scrollen